Unser Land neu denken.

Unser Land neu denken.
Bundestagsabgeordneter für Sachsen

Über mich

Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion
Mitglied im Bundesvorstand der FDP
Landesschatzmeister der FDP Sachsen

Ich wurde 1973 in Dresden geboren, ging dort zur Schule und legte das Abitur ab. Nach dem Zivildienst studierte ich International Business Studies in Dresden und Liverpool - mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann (FH). 1998 startete ich meine berufliche Tätigkeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kommunikationsberatung - mein Berufsfeld bis heute. Parallel dazu war ich von 2004 bis 2014 Mitglied des Sächsischen Landtages. Seit 2017 darf ich die FDP im Deutschen Bundestag vertreten.

Dafür setze ich mich ein

Deutschland braucht ein Update - mit mehr Freiheit, bester Bildung, echtem Fortschrittsgeist, wirtschaftlicher Vernunft und einem starken Rechtsstaat.

Bildung und Forschung

Wir brauchen eine nationale Investitionsoffensive für weltbeste Bildung - durch erstklassig ausgebildete Lehrer, zukunftsorientierte Bildungsinhalte und Lernformen sowie modern ausgestattete Schulen. Die Bereitstellung von WLAN an allen sächsischen Schulen ist dabei ein notwendiger Schritt. Bei bundesweit einheitlichen Bildungsstandards will ich mich am hohen sächsischen Niveau orientieren. Wir brauchen wohnortnahe Schulen.

Digitales und Verkehr

Deutschland und Sachsen müssen digitale Vorreiterländer werden. Wir brauchen eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet von mindestens 100 Mbit/s. Funklöcher, vor allem entlang von Autobahnen, Bundes- und Staatsstraßen sowie Bahnstrecken, müssen beseitigt werden. Die öffentliche Verwaltung muss nach dem Vorbild Estlands digital modernisiert werden, um den Bürgern Wege zum Amt zu ersparen.

Soziale Marktwirtschaft

Ich will einen Staat, der nicht bevormundet, sondern Freiheit und Eigenverantwortung stärkt. Wir müssen mehr Mut machen, Unternehmen zu gründen und Neues zu wagen. Zu viele bürokratische Hürden stehen dem oft im Weg. Ich will, dass sich Fleiß und Anstrengung wieder für alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland lohnen - und nicht nur für den Finanzminister. Eine spürbare Entlastung ist überfällig und ein Gebot der Gerechtigkeit.

Mobilität

Unser Land braucht eine Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu gehören die Elektrifizierung der Bahnstrecken Dresden-Görlitz und Leipzig-Chemnitz für einen schnellen Schienenverkehr sowie der zügige Ausbau von Bundesstraßen, zum Beispiel nach Zittau (B178 n) und Torgau (B87 n). Sachsen soll auch Modellland für digitales Verkehrsmanagement, Telematiklösungen und automatisiertes Fahren werden. Dafür brauchen wir die notwendigen Freiräume.

Recht

Die Zuwanderung in unser Land muss klar und eindeutig geregelt werden, wobei zwischen Asyl, Flüchtlingsschutz und Einwanderung zu unterscheiden ist. Von einem Einwanderungsgesetz nach kanadischem Vorbild würde nicht nur Deutschland, sondern auch Sachsen profitieren. Bei der Zuwanderung suchen wir uns aus, wer zu uns kommt. Für Kriegsflüchtlinge brauchen wir humanitären Schutz auf Zeit, aber auch funktionierende Rückführungsregelungen.

Einwanderung

Die Zuwanderung in unser Land gehört klar und eindeutig geregelt - mit Unterscheidung zwischen. Asyl, Flüchtlingsschutz und Einwanderung. Von einem Einwanderungsgesetz nach kanadischem Vorbild würde nicht nur Deutschland, sondern auch Sachsen profitieren. Bei Einwanderern suchen wir uns aus, wer zu uns kommt. Für Kriegsflüchtlinge brauchen wir vorübergehenden humanitären Schutz, aber auch funktionierende Rückführungsregelungen nach dem Krieg.

News

Kleiner Überblick zu meinen News in den Sozialen Medien.

Heute Morgen war ich mit meinen Kollegen Frank Müller-Rosentritt, Ulrike Harzer MdB und Philipp Hartewig zu Gast im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Oliver Luksic, MdB haben wir über die Infrastrukurprojekt des Bundes im Freistaat geprochen. Der Bund hat in den kommenden Jahren weiterhin viel vor: Wir haben über die A4 und die A72, die Wasserstraße Elbe, über die Elektrifizierung der Bahnstrecke Dresden-Bautzen/Budyšin-Görlitz und den Flughafen Leipzig/Halle gesprochen.

Torsten Herbst MdB ist hier: Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Die Ergebnisse des #Koalitionsausschuss|es können sich sehen lassen. In den Verhandlungen mit den Partner in der #Ampelkoalition konnten wir in vielen Feldern einen Paradigmenwechsel erreichen. In der #Klimaschutzpolitik verabschieden wir uns beispielsweise von der kleinteiligen, sektorspezifischen und jährlichen Betrachtung. Diese hat sich weder als praxistauglich noch als realitätsnah erwiesen. Wir werden die jährlichen Sektorziele jetzt durch eine sektorübergreifende und mehrjährige Gesamtrechnung ersetzen. Dadurch werden die unverändert ambitionierten deutschen Klimaziele zu deutlich geringeren Kosten für die Bürger und Unternehmen erreicht. Denn so vermeiden wir aktionistische Sofortprogramme, die bislang extrem teuer, aber nahezu wirkungslos waren. Nur wenn das Gesamtziel in Gefahr ist, muss die gesamte Bundesregierung gegensteuern. So kommen wir weg von einer #Klimapolitik, die oft mehr auf Symbolik als auf tatsächliche Einsparungen setzt. Die Novelle des Klimaschutzgesetzes macht den #Klimaschutz in Deutschland effektiver und marktwirtschaftlicher als bisher.

Koalitionsausschuss: Die FDP hat das Schlimmste verhindert
Weniger planwirtschaftliche Klimapolitik, weniger Autofeindlichkeit: Die Partei von Christian Lindner hat sich im Koalitionsausschuss mit SP...

Ja, es waren lange Gespräche im Koalitionsausschuss, aber all die Mühe war es wert. Herausgekommen sind gute Ergebnisse. Das habe ich MDR AKTUELL gesagt. Jetzt können wir den Turbo beim modernisieren unseres Landes anwerfen. #Planungsbeschleunigung für wichtige Infrastrukturprojekte und ein Umdenken beim #Heizungsverbot. Es hat sich gezeigt: Vernunft sowie Maß und Mitte können sich durchsetzen. Das ist vor allem der FDP Fraktion Bundestag zu verdanken. Es lohnt sich eben doch, miteinander zu sprechen.

MDR aktuell 17:45 Uhr: Beschlüsse des Koalitionsausschusses | ARD Mediathek
Beschlüsse des Koalitionsausschusses | Video | Die Ampel-Koalition spricht von einem ganz großen Wurf, die Opposition von großem Murks: Es g...

Meldungen

Aktuelle Meldungen und politische Positionen auf einen Blick.

Mein politischer Werdegang

Nachfolgend ein kurzer Überblick über meinen politischen Werdegang.

  • 1989

    Beginn des politischen Engagements

    Gründung/Eintritt in die Jungliberale Aktion Sachsen (JuliA)
  • 1994

    Mitgliedschaft in der FDP

    Eintritt in die Freie Demokratische Partei (FDP)
  • 1997

    JuliA-Landesvorsitzender

    Wahl zum Landesvorsitzenden der Jungliberalen Aktion Sachsen (JuliA)
  • 1999

    Stv. Landesvorsitzender der FDP Sachsen

    Wahl zum stellvertretenden Landesvorsitzenden der FDP Sachsen
  • 2004

    Wahl in den Sächsischen Landtag

    Wahl in den Sächsischen Landtag. Mitglied des Landtags bis 2014. Sprecher für Bildung, Wirtschaft, Europa und Medien.
  • 2005

    Generalsekretär der FDP Sachsen

    Wahl zum Generalsekretär der FDP Sachsen
  • 2017

    Wahl in den Deutschen Bundestag

    Wahl als Bundestagsabgeordneter für die FDP Sachsen
  • 2019

    Mitglied im Bundesvorstand der FDP

    Wahl zum Mitglied des Bundesvorstandes der FDP
  • 2019

    Landesschatzmeister der FDP Sachsen

    Wahl zum Landesschatzmeister der FDP Sachsen
  • 2021

    Wiederwahl in den Deutschen Bundestag

    Erneute Wahl zum Bundestagsabgeordneten als Spitzenkandidat der FDP Sachsen
  • 2021

    Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion

    Wahl zum Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag

Personen

Mein Team in Dresden und Berlin.

SL

Susanne Langer

Geschäftsführerin

Alexander Mey

Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Persönlicher Referent

Paul Schmelzer

Referent Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Katja Frenkel

Assistenz Büro Berlin

Sven Hoffmeister

Büroleitung des Parlamentarischen Geschäftsführers

Andrea Wronker

Leitende Assistenz des Parlamentarischen Geschäftsführers

Juliane Gansera-Blum

Mitarbeiterin (Sachsen)

Friedrich Roderfeld

Mitarbeiter (Sachsen)

Maximilian Brust

Mitarbeiter (Sachsen)

Kontakt

Torsten Herbst MdB
Büro Berlin
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Telefon: 030 227-75285
Telefax: 030 227-70285
E-Mail: torsten.herbst@bundestag.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Büro Berlin

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 75285
Wahlkreisbüro Dresden

Liberales Haus
Radeberger Str. 51
01099 Dresden
Deutschland

Telefon
0351 655765-60